Freitag, 24. Mai 2019

Ostern und Lappland - der Text


Ostern in Lettland
An Ostersonntag saßen Anete und ich geteilten Leides in einem Café und schrieben Essays. Anete ist eine meiner lettischen Mitbewohnerinnen und die einzige, die für die Ostertage nicht zu ihren Eltern nach Hause gefahren war. Sie hatte das bereits im Vorhinein erledigt und zwei gefüllte Eierkartons mitgebracht. So saßen wir abends in der Küche und veranstalteten unsere eigene kleine Osterfeier: Wir kochten und färbten vier Eier, ließen sie gegeneinander antreten und aßen sie anschließend auf. Die Letten färben noch ganz naturverbunden, ohne gekauftes Chemiezeugs. Mit Blättern und Blüten werden Formen auf die Eier projiziert. Wie? Indem diese mit dünnen Stofftüchern auf den Eiern festgebunden werden. Der nächste Schritt ist das Kochen in farbigem Wasser. Wie wird das Wasser farbig? Mit Zwiebelschalen! Eigentlich sammelt man monatelang die übriggebliebenen Zwiebelschalen, sodass ein richtig schön färbender Sud entsteht – mangels dessen wurde unsere Eier nicht ganz so beeindruckend. Trotzdem konnten wir beim Auspacken Muster entdecken.
Es folgte der Eierkampf: Dazu wählt jede Person einen Kandidaten (=ein Ei). Die Kandidaten treten gegeneinander an, indem die Teilnehmer sie einfach aufeinander hauen. Überlebendes Ei = gewinnendes Ei.
Das anschließende Aufessen bedarf nicht viel Erklärung. Nur einer: Es ist wichtig, dass das Ei mit Salz gegessen wird, sonst folgt Unglück bis zum nächsten Osterfest.
Ich war und bin begeistert von der hiesigen naturverbundenen Art, Eier zu färben. Keine unnötige Verschwendung, stattdessen Wiederverwertung von Ressourcen.

Eierfärben: Start.
Ostereier einpacken und Weißwein.
In Zwiebelsud kochen.
Das Endergebnis (mit mehr Zwiebeln wären sie röter geworden).

9. Mai
Die Russen feiern ihn, die Letten nicht. Am 9. Mai konnte man deutlicher als sonst die russischstämmige von der lettischen Bevölkerung unterscheiden. Auf Uzvaras bulvāris (Übersetzung: Triumph-Boulevard) reihten sich die Blumenstände, sie alle verkauften rote und weiße Blumen. Sie feiern den Tag, an dem die Sowjetunion den Sieg über das Deutsche Reich errang. Bloß, dass es hier eher wirkt, wie eine Feier des Russischseins an sich. Meine lettischen Mitbewohnerinnen verstehen das Trara nicht: „Es wird nur als Vorwand für einen weiteren Tag des Feierns genommen. Die meisten hier haben doch keine Ahnung mehr vom Krieg.“ Für Letten markiert der 9. Mai lediglich den Wechsel einer Okkupationsmacht zur nächsten. Nichts, das man feiern würde.

Kurze Erzählung zu Lappland
Am Montag, den 4. März, um ein Uhr morgens, ging es los. Oh ja: ein Uhr morgens. Ich hatte einen stinknormalen Reisebus erwartet, fand mich aber zum Unbehagen meines Rückens in einem 20-Personen-Minibus wieder. In solchen Dingern bin ich in Kolumbien vielleicht mal von Tunja nach Cucaita gefahren (17 km). Jetzt also von Lettland in den Norden Finnlands (1200 km). Der Bus war bis auf den letzten Platz belegt – 100 % Kapazitätsauslastung, ein betriebswirtschaftlicher Traum. Um zu meinem Platz ganz ganz hinten zu gelangen, durfte ich meine Bergziegenfähigkeiten auspacken und über Hügel aus Gepäck und Proviant klettern. Einen wirklichen Kofferraum gab es nämlich nicht, und die 16 Spanier hatten gepackt wie für eine Antarktisexpedi… Wobei, das war ja angemessen.
Los ging’s, jetzt aber wirklich. Nach Tallinn. Um sechs Uhr morgens nahmen wir von dort die Fähre nach Helsinki. Und dann hatten wir erst einmal den ganzen Tag Zeit, Helsinki zu erkunden. Ich fand die Stadt recht enttäuschend – von so einem coolen Namen hätte ich einen spannenderen Auftritt erwartet. Ich lief mit zwei Französinnen und einer Italienerin herum und guckte mir die drei sehenswürdigen Sehenswürdigkeiten an, die Helsinki eben hat. Ich muss zu der Stadt anmerken, dass wir wirklich unangenehmes Wetter hatten. Im Sommer macht Helsinki bestimmt einen schöneren und lebhafteren Eindruck.
Völlig fertig saßen wir abends wieder im Büsschen. Wir fuhren die Nacht durch in den Norden.
In der Nähe von Rovaniemi (Lapplands Hauptstadt) machten wir am Dienstagmorgen den ersten großen Halt: Santa Claus Village erwartete uns. Ein wunderhübsches Winterdörfchen, das aber nur für die Touristen existiert. Alles hier kostet Geld. Rentierschlitten fahren, ein Foto mit dem „echten“ Santa Claus machen, Stempel im Reisepass, Rentierburger essen, Andenken kaufen, Karten vom Weihnachtsmann verschicken. Nett anzusehen, aber nicht so meins.
Am Nachmittag kamen wir endlich bei unserer Hütte an. Hütte ist schon fast degradierend, es war ein wirklich tolles Haus. Zwei Saunen, zwei Grills, ein großer Gemeinschaftsraum, eine riesige Küche – aber nur eineinhalb Bäder. Für 20 Personen. Sehr positiv gedacht.
Nach ein paar Minütchen des Ausruhens stapfte ich mit zwei anderen los, durch ein Meter hohen Schnee – was viel schwieriger auszuführen ist, als es sich sagt – um den Sonnenuntergang mitzukriegen. Den Rest des Abends waren wir zu nichts mehr zu gebrauchen. Wir suchten noch nicht einmal nach den Nordlichtern.


Mittwoch. In Kuusamo, das ein Dorf sein soll, aber auch nur aus einer Handvoll Häusern besteht, mieteten sich die Spanier Schneemobile und ich Skier. Zu viert probierten wir uns im Langlauf. Mir wurde zum ersten Mal wieder warm! Super Gefühl. Warme Hände! Und die Landschaft war auch sehr entspannend – Bäume, Schnee, Stille.
Abends grillten wir bei -12°C, was super kuschelig war, nur der idealen Trinktemperatur des Weins Abbruch tat. Diese Nacht machten wir uns auf die Suche nach den Nordlichtern. Wir fanden sie nicht. Der Himmel war zwar wolkenlos, aber die berühmten Lichter zeigten sich nur bei langer Belichtung auf der Kamera. Das zählt nicht.

Langlauf mit Alessia.
Sommerliche Grillstimmung.
Donnerstag. Die gesamte Gruppe schnürte sich Schneeschuhe an und watschelte geräuschvoll durch den Korouma Nationalpark. Die Gegend war wirklich wunderschön; die Morgensonne malte Streifen auf die unberührte Schneedecke und es herrschte friedliche Stille. Jedenfalls bis unsere Truppe heranrollte. Die Schneeschuhe waren zwar mal witzig auszuprobieren, aber keinesfalls nötig. Ohne wäre es idyllischer gewesen. Auf der der zweistündigen Wanderung sahen wir zwei gefrorenen Wasserfälle, an denen sich ein paar Kletterer versuchten.
Des Nachts versuchten wir unser Glück ein letztes Mal mit den Nordlichtern, dem Aurora borealis, dem Polarlicht. Vergebens. Unser französisch-italienisch-deutsches Quartett lief die dunkelste, unbeleuchtetste Straße ganz weit runter und starrte bestimmt eine Stunde lang in den Himmel. Ein paar helle Schlieren zeigten sich am Himmel, aber das war’s. Dann muss ich eben noch einmal zurückkommen und die Lichter besuchen.

Korouma Nationalpark.
Karla, Nationalpark, Schneeschuhe.
Freitag. Aufbruch. Wir verließen unsere lieb gewonnene Hütte und fuhren zu einer Huskyfarm. Überall Hunde! Mit der Italienerin Alessia zusammen fand ich mich in einem Schlitten wieder, und los ging’s. Die Huskys können sehr schnell werden, aber wir hatten anscheinend die gemütlichsten Exemplare erwischt. Dafür schauten sie sich immer wieder zu uns um und versicherten sich, dass wir noch da waren und es uns gut ging. Die Besitzerin all dieser (~80) Hunde lud uns danach auf eine Tasse Glögg in ein Zelt ein. Gestärkt begaben wir uns wieder in das Büsschen, machten abends Halt bei dem nördlichsten McDonalds der Welt in Rovaniemi, und fuhren mal wieder die Nacht durch, nach Helsinki. Übermüdet auf Fähre nach Tallinn. Tag in Tallinn, aber da Karla müde war und Tallin schon kannte, chillte sie hauptsächlich in Restaurants und Cafés. Um 17:00 wieder losfahren. Irgendwann spätabends Ankunft in Riga.
Bett.


Karla sitzt im Huskyschlitten.
Karla und Alessia im/auf dem Huskyschlitten.

~ Wort des Tages: „nākodne ir tagad“. Den Ausdruck hört man heute besonders oft, weil heute Freitag ist. Er wird auf dem Fridays for Future Streik gerufen. Bedeutung: „Die Zukunft ist jetzt“.

Karla

Rennende Rentiere zum Abschluss.

Montag, 8. April 2019

Lappland - der Film

Die Zeit, welche zwischen meinen Blogposts vergeht, war auch mal kürzer. Tut mir Leid.

Hier zur Abwechslung ein Video. Es fasst meine Woche vom 4. bis zum 9. März etwas zusammen. Da quetschte ich mich nämlich mit einer Truppe mir unbekannten Spaniern in einen Minibus und fuhr einmal rauf nach Lappland.


Vielleicht schreibe ich dazu sogar demnächst noch was, wer weiß.

Karla

Mittwoch, 27. Februar 2019

Sie stehen sehr auf Stadtmauern

Wir beginnen mit einem actiongeladenen Bild von Karla auf der Stadtmauer.
Hans und ich haben uns Tallinn, Estland angeschaut.

Mittwoch, 13.02. Nach 4,5 Stunden Busfahrt Riga–Tallinn werden wir leider nicht an dem Busbahnhof rausgeschmissen, den ich erwartet habe. Verunsichert bestellen wir uns einfach ein Taxi (über die unkomplizierte App Taxify), denn hier kann man sich das leisten. 15 Minuten später kommen wir bei unserer Wohnung an. Wir haben sie auf airbnb gefunden und sind begeistert. Geräumig, modern, sauber und hell. Und nur fünf Minuten von der Altstadt entfernt.
Diese erkundigen wir neugierig und in Pinguinschrittchen. Hier scheint es keine Räum- und Streupflicht zu geben – die Gehwege sind vereist und spiegelglatt. Egal wie viele Touris drüberwatscheln werden, die Esten. Räumen. Ihre. Gehwege. Nicht.
Zumindest weniger als die Letten.


Seltenes Exemplar: ein geräumter Gehweg.
Als ich das erste Mal Estnisch höre, verwechsle ich es kurz mit Italienisch. Die Intonation ist wirklich vergleichbar, aber Estnisch ist süßer. Die Sprache ist gespickt mit Umlauten, Doppelvokalen, Doppelumlauten und dem eigenen Buchstaben õ.
Und die Esten haben echt tolle vegetarische Restaurants in Tallinn, stellen wir fest. Mit supersympathischen Kellnerinnen. Am Donnerstag gönnen wir uns Mittagessen im Vegan Restauran V, was ein sehr innovativer Name ist. Es liegt in der Straße Rataskaevu 12, und wenn Google Übersetzer nicht lügt, heißt Rataskaevu nichts weiter als Trolle. Das fänd‘ ich schon cool. Jedenfalls ist das Essen dort kreativ, vegan, bezahlbar, schön anzusehen und natürlich lecker! Und die Servicekräfte wissen genau, was sie verkaufen und können einem alles (in bestem Englisch) erklären.

Angetan spazieren wir daraufhin durch die Altstadt. Wir müssen zugeben, dass wir auch in Deutschland sein könnten. Wir stellen Diversität und eindeutig sowjetische Einschläge in der Architektur Rigas der UNESCO-Weltkulturerbe-Altstadt Tallinn gegenüber. Hans spricht sich definitiv für Tallinn aus. Hier ist alles besser in Stand gehalten, das muss ich zugeben. Aber ich finde Riga nach wie vor interessanter, denn nach jeder Straßenecke findet man etwas Neues. Es ist übrigens nicht verwunderlich, dass uns die estnische Stadt an Deutschland erinnert. Die Häuser wurden unter anderem von Deutschen gebaut und viele asiatische Touristengruppen laufen auch herum. Es sind generell mehr Touristen als in Riga.

Fakt des Tages: Das Wort „Tallinn“ bedeutet „dänische Stadt“. Die Tendenz, dass die Balten nie eine eigene Identität zugesprochen bekamen, verstärkt sich mit jedem Ort, den ich hier kennenlerne. Denn genau wie Lettland wurde Estland im Laufe der Geschichte von ungefähr jedem Land mal eingenommen. Und genau wie die Letten sind die Esten jetzt, wo sie seit bereits 100 (beziehungsweise 28*) Jahren unabhängig sind, umso stolzer auf ihr kleines Land und ihre mühsam aufrechterhaltene Kultur.



Tallinner Häuser sind meist schön hell und farbig.
Versteckte mittelalterliche Gässchen!
Ist das Kunst?
Eine begeisterte Karla in der seltenen Wintersonne.

Hans mit Flasche und Altstadt :p

Schneestadt.

Karla mit Stadt, ohne Flasche.

Abends gehen wir Minigolfen. Aber nicht irgendein Minigolf, sondern „CityJungle Adventure Golf“! Es ist drinnen, im Dunkeln, mit Schwarzlicht, leuchtenden Effekten und einer sich teilweise bewegenden Dschungellandschaft. An sich eine super Sache. Leider ist eine große Kindergruppe parallel zu uns da und besonders herausfordernd oder spannend sind die Golfkurse and sich nicht, nur eben das Drumherum.

Am Freitag schließen wir uns der free walking tour an und lernen nicht nur, dass Tallinn seine Stadtmauern größtenteils stehengelassen hat und immer noch 26 von ursprünglich 46 Stadtmauertürmen erhält (und diese heute entweder Cafés oder Museen beherbergen), sondern auch, dass man für eine estnische Steuererklärung höchsten sechs Minuten braucht. Ihr habt richtig gehört. Ein Traum. Hier geht man nicht nur online wählen – auch alle Rechnungen etc. (was auch immer man für die Steuererklärung braucht) sind in einem Online-System untergebracht und müssen nur noch abgehakt werden. Kohärent zu dieser modernen Lebensweise geben 70% der Esten an, konfessionslos zu sein. Damit sind sie eines der „unreligiösesten“ Länder der Welt. Zum Vergleich: in Deutschland sagen nur 35 % der Bevölkerung aus, keiner Religion anzugehören (Stand 2016). Witzig, dass es trotzdem so viele Kirchen das Tallinner Stadtbild prägen.

Nachmittags wagen wir uns aus der touristischen Altstadt heraus und laufen die 10min zum Meer. Vorbei an einem Start-up, in dem junge Menschen Tischtennis spielen. Am Meer gibt es eine mit Bauzaun abgesperrte „Promenade“, die im Sommer bestimmt ein hipper Platz für die Tallinner Jugend ist. Im Februar begegnen wir hier genau zwei Spaziergängern und einem Mann mit Hund. Man könnte sehr viel mehr aus diesem Teil der Stadt machen, aber die etwas verlassene und industrielle Atmosphäre hat auch etwas. Wir finden ein altes Gefängnis mit Meerblick und einem Herz im Maschendrahtzaun. Plakativ.
Wir bleiben alternativ und marschieren zum Kulturzentrum Telliskivi Loomelinnak. Leider stellen wir fest, dass das meiste davon nur tagsüber geöffnet hat. Aber auch nachts hat die Gebäudezusammenstellung und ihr riesiger Innenhof einfach Charme. Ein paar Bilder und Kunstgegenstände hängen herum, und die jungen betuchteren Tallinner gehen essen und später in den Club. Wir gehen nur essen.
Am nächsten Vormittag bringt uns der Bus wieder nach Riga zurück. Tallinn hat einen guten Eindruck hinterlassen. Bestimmt auch, weil wir die drei Tage lang unfassbar gutes Wetter hatten – Sonne und Plusgrade! Und das im Baltikum, im Februar! Es ist der wärmste Winter seit langem, und das ist schon ein bisschen gruselig.


"Die Promenade" und die Ostsee.
Durch dieses winzige Türchen kommt man von der Promenade zum Gefängnis.
Jemand mit Humor kritzelte dies an die (wohl super überwachte) Gefängnismauer.




~ Wort des Tages: Tere. Es wird eher „därä“ ausgesprochen. Niedlich. Tere ist das estnische Wort für Hallo, und sie lieben es. Ausdrücke für Guten Morgen oder Guten Tag haben wir nie gehört – es ist immer einfach tere!

Karla


Wir enden mit einem harmonischen Bild von Hans und Karla auf der Stadtmauer.

*Ihr fragt euch, warum 100 oder 28 Jahre? Naja, zwischendurch wurden die Esten (so wie die anderen Balten auch) eben noch einmal von der UdSSR annektiert, aber mit parallel existierender estnischer Exilregierung, sodass sie faktisch kontinuierlich (seit 1918) unabhängig waren.

Dienstag, 22. Januar 2019

2,5 Tage in Vilnius


Vilnius. Es ist bereits über zwei Monate her, aber erzählen werde ich euch trotzdem davon.

Meine Busfahrt hatte ich bei LuxExpress gebucht, und der Name ist Programm. Mehr als ein Meter Beinfreiheit, individuelle Bildschirme mit guter Filmauswahl, Panoramafenster, Anschnallgurte und – UND – ein Heißgetränkeautomat! Alle Getränke inklusive!
Wir verlassen Rigas Busbahnhof punktgenau um 13:45 Uhr und lassen bald jegliche Zivilisation hinter uns.
Nebel. Es ist drei Uhr nachmittags, aber über den Feldern, durch die ich fahre, liegt unbeirrbar Nebel. Je näher wir Vilnius kommen, umso mehr verdichtet er sich. Langsam schälen wir uns durch den Dunst, links und rechts tauchen gedämpfte Lichter auf. Es ist gespenstisch, und doch fahren alle Autos in gewohnter Geschwindigkeit ihre gewohnten Wege. Auf der Fahrt habe ich außerdem die Rastplatzschilder für mich entdeckt: Sie zeigen eine Tanne, die sich beschützend über ein Schemelchen beugt. Knuffig.
Es ist 18:00 Uhr, als ich in der Hauptstadt Litauens ankomme. Schnell finde ich Hostel und Freunde. Sie sind bereits seit Mittag hier, aber Karla hatte noch eine Klausur zu schreiben. Ich habe Hunger, wir alle haben Hunger, also setzen wir uns vollkommen underdressed in ein stylisches georgisches Restaurant. Ich esse ein traditionelles Dings mit unglaublich viel Käse, die Jungs freuen sich über enorme Schaschlikspieße. Wir probieren noch ein, zwei Bars aus, aber die nächtliche Szene ist an diesem 570.000 Leute-Ort an einem Donnerstag ziemlich übersichtlich.

Town Hall Square Vilnius, tôt le matin.

Freitag. Zum Frühstück holt man sich Backwaren oder, für die ‚etwas Anderen‘ unter uns, Sushi, und isst es im Stehen auf dem Town Hall Square. Dann geht das von-Sehenswürdigkeit-zu-Sehenswürdigkeit-Tapern los. Im Gegensatz zu Riga sind in Vilnius nicht alle niedlichen Altstadtgässchen auf einen Teil der Stadt komprimiert. Stattdessen kann man immer wieder neue Entdeckungen machen. Das mochte ich.
Wir kletterten auf einen Hügel mit zerfallener Festung hinauf, um von dort oben die Stadt zu begutachten. Beziehungsweise, um tiefgründige und erhabene Fotos vor den bewölkten Silhouetten Vilnius‘ zu schießen. Es ist kalt, deshalb soll unser nächster Stopp das ‚Cat Café‘ werden. Ja, das ist ein Café, in dem ganz viele flauschige dicke Katzen herumlaufen. Jedoch gibt es einen Mindestverzehrwert und eine extra Einführung in den richtigen Umgang mit Katzen. Wir verzichten und lassen uns lieber in einem standardisierten Café nieder.
Wir laufen weiter durch Gassen und über Brücken, am Kanal entlang (der wirklich nicht besonders fotogen ist), und kommen an einem Militärevent vorbei. Ohne eine Mienen zu verziehen, hissen ein paar Soldaten Flaggen und packen sie dann wieder ein.
Um Punkt 17:00 Uhr ist es dunkel. Wir verabschieden uns von der Hälfte der Truppe, übrig bleiben nur Benni, Moritz und ich.

Karla vor dem benebelten Vilnius.
Meine posenden Reisebegleiter.
Ein zerfallenes, verlassenes, aber meiner Meinung nach total faszinierendes Café. Man sieht, dass es mal sehr schön war.
Benni mit Kaffee vor Café.
Eine... wichtige Kirche.
Oben am Balkon sieht man die litauische Flagge.
Samstag. Ich hatte mich erst auf der Busfahrt zum ersten Mal erkundigt, was man denn so in Vilnius machen könnte, und jede Website empfahl mir Užupis. Also schleppte ich meine zwei Begleiter dorthin. Užupis ist ein Stadtteil, welcher im Jahre 1997 am ersten April spaßhaft seine Unabhängigkeit deklarierte und die Republik Užupis ausrief. Hier ist alles künstlerisch, alternativ und sehr entspannt. Karla war voll von den Socken. Sobald man die Brücke, an welcher eine Holzschaukel hängt, überquert, ist man in dieser anderen Welt. Der Name des Viertels/der Republik bedeutet übrigens auch so etwas wie „hinter dem Fluss“.

Links der Brücke: Užupis. Rechts der Brücke: Vilnius.
Wir streben als erstes in die Touristeninformation, wo uns anhand von Fotos der Präsident vorgestellt wird. Er trägt ein Narrenkostüm. Sympathisch. Hätten wir unseren Reisepass dabeigehabt, dann hätten wir sogar einen Stempel von der Republik bekommen. Schade eigentlich. Wir gehen weiter. Um das Gebäude herum ist überall Kunst in Form von „toten“ Klavieren, beziehungsweise Klavieren, denen ein zweites Leben geschenkt wurde.

Der Flügel am Fluss. Der Flussflügel.
Kunst.

Es gibt blumige Innenhöfe von Künstlerwohngemeinschaften, schnuckelige Cafés, Häuser und Gänge, die legal mit Graffiti verziert wurden und eine auf Spiegeln aufgeschriebene, in 23 Sprachen übersetzte Verfassung. Mein Lieblingsgesetz ist Nummer drei: “Everyone has the right to die, but this is not an obligation.”

Psychedelisch anmutende Graffiti.
 Nach diesem Ausflug in eine Parallelwelt laufen wir drei einmal quer durch Vilnius, um in einem mexikanischen Restaurant, in dem ausschließlich Bachata-Musik läuft, zu Mittag zu essen. Gegen Abend geht es wieder zurück nach Riga.
Ich nehme mit: natürlich ist die Hauptstadt ‚meines‘ kleinen Nachbarlandes nicht unglaublich anders als Riga. Aber die Republik Užupis gibt es eben nur dort, und die Aufteilung der Stadt ist auch ganz anders. Das macht den Reiz von Vilnius aus: Egal wohin man sich verläuft, es gibt immer weitere süße kleine Gässchen zu entdecken.

Ein Maßband an einer witzigen bunten Wand! (Der to-go-Becher ist nicht von mir.)
Rückweg, am Kanal entlang.

~ Wort des Tages: "Saule". Sonne. Und das verwandte Wort "Pasaule", Welt. In den letzten Tagen  schien die Sonne sogar und ließ Riga in klaren Winterfarben erstrahlen. 


Karla

Dienstag, 27. November 2018

Latvija 100


Letzten Sonntag vor 100 Jahren wurde Lettland unabhängig. Also am 18.11.1918. Für die, die nicht rechnen wollen. Entsprechend groß wurde an diesem Tag gefeiert.
Die Lichterausstellung Staro Rīga zeigte künstlerische Lichtinstallationen in ganz Riga, und das an drei Abenden. Auf dem Weg in die Innenstadt kam ich an einer Fontäne vorbei, auf die ein Countdown projiziert war. Noch 40 Sekunden, ließ sie verlauten. Neugierig blieb ich stehen. 
Drei. Zwei. Eins. Hoch schoss das Wasser, als die Fontäne ihre Größe verdoppelte. Sie erinnerte an einen Pfau, der mit seinem Rad beeindrucken möchte. Eine Stimme ertönte, und nun sah man auf der Leinwand aus Wasser Farben und Formen Gestalt annehmen. Die Stimme erzählte eine Geschichte, die ich selbstverständlich nicht verstand. Dazu bewegten sich Silhouetten auf der Wasserleinwand und leuchtende Farben erhellten Bach und die mich umgebenden Gesichter.

Wie ein leuchtender Pfau!

(In echt sah es cooler aus.)

Erleuchtet: Brīvības piemineklis

Ich lief weiter, am angestrahlten Freiheitsdenkmal vorbei, in Richtung der alten Biologiefakultät. In dem dazugehörigen Park gibt es einen See. Auf dem See schwammen riesige leuchtende Seerosen, und darüber flogen in einer musikalischen Inszenierung Kolibris. Also, eigentlich sahen sie aus wie leuchtende kleine Zeppeline mit Flügeln. Aber nennen wir sie der Kunst zuliebe Kolibris. Ich musste eine ganze Weile stehenbleiben und gebannt zusehen, bis mir klar wurde, dass auch Menschen involviert waren. Unter den Vögeln nahm ich nämlich Schemen wahr. Zwei schwarz gekleidete Künstler bewegten die Lichttiere unablässig über ihren Köpfen, wie Lenkdrachen. Krasse Arbeit, das nachts bei null Grad fünf Stunden lang durchzuziehen. Ich ließ die musikalischen Flugtiere hinter mir und schob mein Fahrrad weiter. Dorthin, wo alle herkamen.

Das Rigaer Kongresszentrum war zu einem Bilderbuch umfunktioniert worden. Auf die gesamte Breitseite des Gebäudes war eine märchenhafte Szenerie angeworfen. Eine Stimme erzählte eine Geschichte und die Menschenmenge um mich herum beobachtete angetan, wie der Protagonist durch den verzauberten Wald hüpfte. Ohne Lettischkenntnisse – mäßig spannend.




Keinerlei Lettisch brauchte ich jedoch für das majestätische Feuerwerk am Sonntag um Punkt 21:02 Uhr. Wir alle haben bereits unzählige Feuerwerke gesehen. Aber dieses war besonders. Auf Fotos kann man so etwas nicht zulänglich festhalten, deswegen habe ich das auch nicht getan. Knapp 20 Minuten lang galten des Publikums Blicke einzig und alleine dem Spektakel am Himmel und unmittelbar über dem Wasser der Daugava. Abgestimmt auf lettische Musik schossen Fontänen und Säulen aus Licht empor, ließen Scheinwerfer den verursachten Rauch in weiß und rot erstrahlen und umringten riesige Bälle aus Feuerwerk den Mond. Man war hingerissen. Besonders gut fand ich die Lautstärke. Entgegen gängigen Erwartungen muss Feuerwerk nämlich nicht ohrenbetäubend laut knallen oder pfeifen. So hörten wir die begleitende Musik erstaunlich gut.

Einziger Knackpunkt, den viele Letten kritisieren: die hier in 18 Minuten verpulverten 235.000 Euro hätte man auch sinnvoll anders einsetzen können.

Weiterer erwähnenswerter Punkt: Die Menschenmassen. Nicht nur ganz Riga, nein, gefühlt ganz Lettland war an diesem Abend mit seinen geballten 1,95 Millionen in der Innenstadt unterwegs. Es gab teilweise einfach kein Durchkommen. Überall Menschen. Und der öffentliche Nahverkehr war an diesem Tag kostenlos. Ich muss wohl nicht erwähnen, dass wir den ganzen Weg liefen. Viele gingen nach dem Feuerwerk noch essen oder feiern, denn der Montag war frei. Clubs wurden in dieser Nacht dazu angehalten, ausschließlich lettische Musik zu spielen. Einfach alles war auf den Beinen. Mir gefiel die Atmosphäre sehr.

Fun Fact: Am 18.11. geborene Babies (61 an der Zahl) bekamen traditionell gemusterte Fäustlinge vom Staat geschenkt.
Außerdem: In vielen vielen anderen Ländern feierte man mit, indem wichtige Gebäude oder Ähnliches in den lettischen Nationalfarben erleuchtet wurden. Zum Beispiel die Niagarafälle an der US-kanadischen Grenze, der polnische Präsidentenpalast, der Leuchtturm in Genoa, Italien, oder Manneken Pis in Belgien, der in lettische Tracht gehüllt wurde.


~ Worte des Tages: „Sniegbaltīte un septiņi rūķīši“. Ich bin letztens am Theater vorbeigekommen, und es hing ein Plakat zu diesem Märchen aus. Schneewittchen und die sieben Zwerge. Ich fand die Übersetzung ganz witzig.

Karla